
Passend zum Valentinstag stelle ich euch meine Lieblings Liebesromane vor. Wie ich finde ist da alles dabei von Klassiker bis hinzu etwas ungewöhnlichere Liebesromane. Ich bin gespannt, wie ihr meine Auswahl findet. Was ist euer absoluter Lieblings Liebesroman ?

Ich fange mit einem Klassiker an, Stolz und Vorurteil. Diesen Roman habe ich bereits mit 16 gelesen und seit dem nie vergessen. Ich finde man gewöhnt sich ziemlich schnell an den Schreibstil und lernt ihn lieben, so ging es mir zumindest.
Es handelt über die Töchter der Familie Bennet. Die Mutter hat nichts anderes im Kopf als die Töchter gut unter die Haube zu kriegen. Da wittert sie natürlich gleich die Gelegenheit als der wohlhabende Mr. Bingley in die Nähe zieht. Auf einer Party lernen die Töchter nicht nur Mr. Bingley kennen sondern auch Mr.Darcy den vor allem Elizabeth als äußerst unsympathisch und arrogant empfindet. Ihre Schwester Jane jedoch verleibt sich in Mr.Bingley, das beruht auf Gegenseitigkeit. Doch die Schwester von Mr.Bingley und scheinbar auch Mr. Darcy billigen diese Verbindung nicht.
Nach viel Herzschmerz gibt es jedoch ein Happy End.

Weiter geht es mit einem wirklich schönen, modernen und sehr authentischen Liebesroman. Wie sagt man ich liebe dich von Claudia Winter ist gleichzeitig ein Roman für zwischendurch, aber auch ein Roman, der wichtige Themen wie Gehörlosigkeit behandelt . Darüberhinaus spielt dieser Roman sowohl in Frankreich als auch Portugal.
Als die Tante der gehörlosen Maelys erkrankt, weiß sie nicht wie sie ihr Kunststudium weiter finanzieren soll. Da kommt ein äußerst komisches Angebot von einem portugiesischen Fremden genau richtig. Sie begibt sich in das Abenteuer und nimmt ihre Tante mit nach Portugal, nicht ahnend was ihre Tante mit Portugal verbindet. Hier sind zwei unterschiedliche Liebesgeschichten miteinander verwoben.

P.S. Ich liebe dich kennt wahrscheinlich jeder. Ich habe damals zum Glück zuerst das Buch gelesen. Denn die Verfilmung fand ich schrecklich.
Nachdem ihr Mann plötzlich stirbt erhält Holly Botschaften von ihrem Mann. Es ist eine herzzerbrechende und gleichzeitig wunderschöne Geschichte über eine große Liebe, Trauer und Trauerbewältigung.

Ziemlich sicher Liebe von Katie Jay Adams ist erst vor kurzem erschienen und wie ich finde ein perfekter Roman zum unter die Decke kuscheln und Seele baumeln lassen. Mila flieht nach Hamburg, in der Hoffnung sich zu erholen und neu anfangen zu können. Das stürmische Wetter Hamburgs und ihr mürrischer Mitbewohner , Henning, machen ihr den Anfang nicht gerade einfach. Doch auch Henning hat seine eigene Geschichte und einige Probleme.

Jojo Moyes ist meiner Meinung eine Künstlerin der Gefühle. Dieses Buch ging mir lange nicht aus dem Kopf und hat mich zutiefst berührt. Auch dieser Roman vereint zwei Liebesgeschichten, die sich zu unterschiedlichen Zeiten abgespielt haben. Ein Bild ist deren Verbindung. Während um sie herum der Erste Weltkrieg tobt, versucht Sophie stark zu sein – für ihre Familie, für ihren Mann Édouard, der auf Seiten Frankreichs kämpft. Nur ein Gemälde ist ihr geblieben, das sie an ihr gemeinsames Glück erinnert. Ein Porträt, das Édouard einst von ihr malte. Und das ihn jetzt retten soll… Hundert Jahre später. Liv trauert um ihren Mann David. Vor vier Jahren ist er gestorben, viel zu früh. Livs kostbarster Besitz: ein Gemälde, das er ihr einst schenkte.

Eigentlich sind solche Romane nicht meins , doch dieser ging mir richtig unter die Haut und ich konnte ihn nicht aus der Hand legen. Der Roman spielt in Cornwall, doch nicht nur Cornwall ist magisch, sondern auch der Schreibstil von Tracy Rees. Die Waise Florrie Buckley wächst wild und glücklich bei ihrer Großmutter in den weiten Mooren von Cornwall auf. Kurz vor dem Tod offenbart die alte Frau das Geheimnis ihrer wahren Herkunft: Florrie ist Teil der reichen Grace-Familie. Mit dem Umzug zu ihrer unbekannten Familie nach London, verändert sich ihr ganzes Leben.
Fortan ist sie für alle nur noch Florence Grace. Doch in der großen Stadt bei der fremden Familie fühlt sie sich nicht willkommen. Als ihr vermeintlicher Cousin Turlington auf der Bildfläche erscheint, findet sie in ihm endlich einen Freund. Über die Jahre entwickeln sich zwischen den beiden leidenschaftliche Gefühle. Aber der charismatische Turlington hat dunkle Geheimnisse.Dieser Roman steckt voller Emotionen.

Ein unvergesslicher Roman. Wenn man meint Emails hätten keine Tiefe, dann überzeugt dieser Roman vom Gegenteil. Denn dieser Roman ist eine Art moderner Briefroman. Ein falsch getippter Buchstabe und schon landet die E-Mail von Emmi Rothner irrtümlich bei dem Linguisten Leo Leike. Leo antwortet trotzdem. Ein lustiger Austausch nimmt seinen Lauf, der immer persönlicher wird. Gerade weil sich die beiden nicht kennen und daher keinen Gesichtsverlust befürchten müssen, vertrauen sie aneinander die intimsten Dinge an. Doch mehr als eine digitale Freundschaft wollen sie zunächst nicht. Aber was ist mit den Schmetterlingen im Bauch, die von jedem »Pling« im Mail-Postfach aufgescheucht werden? Und das obwohl Emmi mit Bernhard verheiratet ist, und Leo immer noch an seiner Ex-Freundin Marlene hängt.

Kein typischer Liebesroman, doch trotzdem eine wunderschöne Liebesgeschichte aus dem Leben gegriffen.
“ Unsere Seelen bei Nacht“ ist ein sehr ergreifender Roman über die Einsamkeit.
Viele ältere Menschen leiden unter Einsamkeit, weil die Kinder ausgezogen sind und die Ehepartner leider schon verstorben sind. So auch Addie und Louis. Die zwei Nachbarn leben zwar nebeneinander, kennen sich aber nur oberflächlich und trotzdem hat Addie den Mut Louis das Angebot zu machen die Nächste gemeinsam zu verbringen. Denn es gibt nichts Schlimmeres als allein zu sein und den Kummer in sich reinfressen.

Das war mein erster Roman von Nicholas Sparks und immer noch eins meiner Lieblinge.Gegensätze ziehen sich magisch an. Landon Carter hätte niemals für möglich gehalten, dass er sich unsterblich in die unscheinbare Jamie verlieben würde. Schließlich ist Landon einer der hipsten Typen an der High School. Coole Klamotten, neues Auto, alle Mädchen sind hinter ihm her und was noch viel wichtiger ist: bei der angesagtesten Clique gibt Landon lautstark den Ton an. Doch als er das wieder einmal zu bunt getrieben hat, wird er zur Strafe dazu verdonnert, beim absolut uncoolsten Projekt an der Schule aktiv mitzumachen: der Theatergruppe. Dort begegnet er Jamie. Die enge Zusammenarbeit mit dem stillen und als spießigen Mauerblümchen verschrieenen Mädchen empfindet Landon als unerträgliche Zumutung. Bis ja, bis er entdeckt, was wirklich in Jamie steckt. Und obwohl seine Clique ihn nun vor die Wahl stellt, verliebt sich Landon Hals über Kopf. Hier sollte man die Taschentücher unbedingt parat haben.

Da Geheimnis der Muse ist auch kein typischer Liebesroman und trotzdem beinhaltet es sogar zwei Liebesgeschichten.
Der Roman, „Das Geheimnis der Muse“, erzählt zwei Geschichten, die durch ein Gemälde miteinander verbunden sind. In beiden ist jeweils eine Frau im Mittelpunkt.
London in den 60er Jahren: Odelle stammt aus Trinidad und hat große Schwierigkeiten einen guten Job zu finden, trotz einer guten Ausbildung. Dabei ist ihr größter Traum ihre Geschichten endlich zu veröffentlichen.
Olive ist mit ihren Eltern nach Andalusien in ein Herrenhaus gezogen, in 1936. Ihr Vater ist Kunsthändler doch ahnt er nicht welches Talent in seiner eigenen Tochter steckt. Seiner Meinung nach können nur Männer wahre Kunst schaffen.
Beide Frauen sind jung und sehr unterschiedlich. Trotzdem verbindet sie die Kunst. Auch wenn es eine unterschiedliche Art von Kunst ist. Darüberhinaus müssen sich beide in einer Welt , in der Männer regieren, behaupten. Beide Frauen kämpfen um Anerkennung und kennen das Gefühl abgelehnt zu werden nur zu gut.
Odelle muss noch dazu mit Rassismus kämpfen, Olive hingegen wird mit dem Spanischen Bürgerkrieg konfrontiert.

Ein weiterer Roman, den ich nicht vergessen kann. Auch hier fand ich die Verfilmung total enttäuschend. Der Roman von David Nicholls stellt einen Tag, den 15. Juli, und zwei eigentlich füreinander bestimmte Menschen, die es nur noch nicht wissen, in den Mittelpunkt. Emma und Dexter haben sich noch zwanzig bei der Abschlussfeier kennengelernt, die Nacht zusammen durchgemacht, am nächsten Morgen gehen beide ihrer Wege. Wo werden sie an genau diesem Tag ein Jahr später stehen? Und wo in all den darauffolgenden Jahren? Und werden sich die beiden, die einander niemals vergessen können und deren Wege sich immer wieder kreuzen, weiterhin immer gerade knapp verpassen oder können sie sich selbst und dem anderen irgendwann eingestehen, dass sie trotz aller markanten Unterschiede füreinander bestimmt sind? Während zwanzig Jahren nimmt David Nicholls jeweils den 15. Juli ins Visier, zeigt, wie Emma und Dexter ihren Weg suchen, reisen, lieben, ausprobieren, sich aber nie aus den Augen verlieren.

Eine moderne Romeo und Julia Geschichte.
Bereits in das Cover ,von “ Uns gehört die Nacht“, habe ich mich verliebt, doch in die Geschichte noch viel mehr.
Elise das wilde Mädchen aus Connecticut ohne Schulabschluss und Jamey der Yale Student aus einem sehr gutem Hause. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein.
Sie sind von Grund aus verschieden und trotzdem einander verfallen. Das nennt man wohl Liebe oder wie die Franzosen sagen würden < amour fou >.
Für Elise ist es sofort mehr als nur eine Affäre, doch Jamey redet sich ein, dass es für ihn nur Sex ist. Schnell stellt sich heraus, dass er sich etwas vormacht und die beiden viel mehr als nur Sex verbindet.

Ein unvergessliches Roman , der mich zu Tränen gerührt hat. Auch bei diesem Roman sollte man unbedingt Taschentücher bereit halten. Zwar gibt es hier eine Liebesgeschichte, diese ist aber nicht unbedingt im Mittelpunkt. Die Beziehung zwischen Vater und Tochter spielt hier eine zentrale Rolle.
Steve hat sich scheiden lassen und führt in einem Küstenstädtchen in North Carolina ein ruhiges Leben. Seine Tochter Ronnie hat ihm die Trennung von der Familie nie verziehen, und es passt ihr überhaupt nicht, dass sie die ganzen Ferien bei ihm verbringen soll. Dann lernt die 17-Jährige dort Will kennen und verliebt sich unsterblich in ihn – aber die Liebe steht unter keinem guten Stern. Ausgerechnet bei ihrem Vater findet Ronnie schließlich Trost, doch bevor es zur Versöhnung kommt, geschieht etwas Schreckliches.

Ein Jugendroman , der wie ich finde genauso für Erwachsene geeignet ist. Eine unvergessliche Liebesgeschichte, die bis ins Mark geht. „Krebsbücher sind doof“, sagt die 16-jährige Hazel, die selbst Krebs hat. Sie will auf gar keinen Fall bemitleidet werden und kann mit Selbsthilfegruppen nichts anfangen. Bis sie in einer Gruppe auf den intelligenten, gut aussehenden und umwerfend schlagfertigen Gus trifft. Der geht offensiv mit seiner Krankheit um. Hazel und Gus diskutieren Bücher, hören Musik, sehen Filme und verlieben sich ineinander – trotz ihrer Handicaps und Unerfahrenheit. Gus macht Hazels großen Traum wahr: Gemeinsam fliegen sie nach Amsterdam, um dort Peter Van Houten zu treffen, den Autor von Hazels absolutem Lieblingsbuch. Ein tiefgründiges, emotionales und zugleich freches Jugendbuch über Krankheit, Liebe und Tod.
Kommentar verfassen